Zukunft des Gesundheitszentrums Helfenstein: Suche nach neuem Käufer kann starten
Aktueller Stand – April 2025
Der Landkreis Göppingen verfolgt weiterhin das Ziel, das Gesundheitszentrum Helfenstein auf dem Areal der ehemaligen Helfenstein Klinik in Geislingen bestmöglich weiterzuentwickeln.

Am Standort soll es auch in Zukunft eine breit aufgestellte Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung geben. Dafür wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Suche nach einem Käufer kann starten.
Weil aus rechtlichen Gründen weder der Landkreis noch das ALB FILS KLINIKUM als Eigentümer der ehemaligen Klinik in das bestehende Gebäude investieren dürfen, braucht es einen neuen Eigentümer. Der Kreistag hat am 14. März 2025 einstimmig festgelegt, unter welchen Bedingungen die ehemalige Helfenstein Klinik verkauft und künftig genutzt werden soll. An diesem Anforderungskatalog müssen sich alle, die Interesse am Kauf haben, orientieren.
Was ist geplant?
Nachdem am 14. April 2025 auch der Aufsichtsrat der Kreisbaugesellschaft Filstal zugestimmt hat, kann ab Mitte Mai das Bieterverfahren starten. Verkauft werden soll das gesamte Areal, sowohl das ehemalige Klinikgebäude und die Nebengebäude als auch das 2013 errichtete und aktuell voll vermietete Ärztehaus. Der Mindestverkaufspreis liegt bei insgesamt 18 Millionen Euro.
Interessierte Käufer müssen sich in einem zweistufigen Verfahren bewerben. Zuerst wird geprüft, ob sie fachlich und finanziell geeignet sind. Wer diese Hürde nimmt, darf in der zweiten Phase ein konkretes Nutzungskonzept vorlegen. Dabei ist klar geregelt: Die Hauptnutzung soll weiterhin im Bereich Gesundheit liegen – zum Beispiel für medizinische Versorgung, Pflege, Therapie oder Beratung. Auch ein überzeugendes architektonisches und städtebauliches Konzept für das gesamte Areal ist gefragt. Ein (Teil-)Abriss des Hauptgebäudes ist zwar grundsätzlich möglich, müsste von einem Käufer aber gut begründet werden und sorgt für erhebliche Abschläge bei den Bewertungskriterien.
Aktuell gibt es im ehemaligen Hauptgebäude der Klinik eine Zweigstelle des Pflegestützpunktes Göppingen und des Gesundheitsamtes. Daneben werden mehrere Arztpraxen (z.B. Gynäkologie, Radiologie, Endoskopie) sowie die neu errichtete Kurzzeitpflege des ALB FILS KLINIKUMs und eine 24 Stunden Intensivpflege am Standort der ehemaligen Helfenstein Klinik betrieben. Der Erhalt dieser bereits etablierten Angebote muss klares Ziel eines zukünftigen Gesamtnutzungskonzeptes sein, ebenso wie eine enge Verzahnung mit den Angeboten im angrenzenden Ärztehaus. Das Gebäude des Ärztehauses sowie die darin befindlichen Angebote müssen komplett erhalten werden.
Da es jedoch nicht realistisch ist, die komplette Fläche mit gesundheitsbezogenen Angeboten zu belegen, sind im Bereich der nicht-gesundheitsbezogenen Nutzung auch Angebote wie Betreutes Wohnen, Fitness oder Verwaltungsflächen möglich. Nutzungen wie Einzelhandel oder Vergnügungsstätten sind dagegen ausgeschlossen.
Wie wird entschieden?
Ein Bewertungsgremium aus Fachleuten und Vertretungen der Stadt Geislingen, des Landkreises und des ALB FILS KLINIKUMs wird die eingereichten Konzepte prüfen. In den dann folgenden Verhandlungsrunden werden mit jedem Bewerber individuell und streng vertraulich Gespräche geführt. Danach sprechen die zuständigen Gremien eine Vergabeempfehlung aus, über die abschließend der Kreistag öffentlich entscheidet. Als Zeitrahmen vom Beginn der Ausschreibung bis zur abschließenden Verkaufsentscheidung des Kreistags sind ca. 6 bis 9 Monate geplant, sodass im Idealfall das Bieterverfahren bis Ende 2025 abgeschlossen und ein neuer Eigentümer gefunden sein kann.
Gute Zusammenarbeit mit der Stadt Geislingen
Die Stadt Geislingen war von Anfang an eng eingebunden. Ihre Vorschläge in den Bereichen Stadtplanung und Quartiersentwicklung konnten nahezu vollständig übernommen werden. Damit ist sichergestellt, dass der neue Eigentümer sich später an den Zielen der Stadt orientieren muss, zum Beispiel bei der Entwicklung eines Bebauungsplans.
Blick in die Zukunft: Gesundheitsregion Geislingen/Oberes Filstal
Parallel zum Verkaufsverfahren wird weiter am inhaltlichen Konzept für die „Gesundheitsregion Geislingen/Oberes Filstal“ gearbeitet. Das in der Entwicklung von Gesundheitsstandorten erfahrene Unternehmen OptiMedis bringt dafür Akteure aus dem Gesundheitsbereich zusammen, um festzustellen, was vor Ort fehlt und strukturelle Lösungen zu entwickeln. Konkrete Versorgungsprojekte wie eine Kurzzeitunterbringung für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung oder ein Wundnetzwerk sind in Planung.
Ansprechpartner
Simon Gottowik
Büro für Kreisentwicklung und Kommunikation
Persönlicher Referent des Landrats / Pressestelle
Telefon: 07161 202-1002
E-Mail: s.gottowik@lkgp.de